Indian
Scout Sport
BMW
R 1200 R
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Indian Scout Sport und die BMW R 1200 R. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben sowohl die Indian Scout Sport als auch die BMW R 1200 R ihren ganz eigenen Charme. Die Scout Sport besticht durch ihre klassische Linienführung und den markanten Cruiser-Look, der an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als moderner Roadster mit sportlich-elegantem Auftritt. Ihre klaren Linien und die hochwertige Verarbeitung spiegeln deutsche Ingenieurskunst wider. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl Stil als auch Funktionalität schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Indian Scout Sport ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Ihr niedriger Schwerpunkt und die kompakte Bauweise machen sie zu einem Vergnügen für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die BMW R 1200 R hingegen punktet mit stabilem Fahrverhalten und hervorragender Straßenlage. Sie ist ideal für lange Touren und bietet auch auf unebenen Straßen hohen Komfort. Die R 1200 R ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen, ohne dabei auf sportliche Performance zu verzichten.
Motor und Leistung
Das Herzstück eines jeden Motorrads ist der Motor, und hier haben beide Modelle einiges zu bieten. Angetrieben wird die Indian Scout Sport von einem kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung ist sofort abrufbar, was die Scout Sport zum idealen Begleiter für spontane Ausflüge macht.
Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Effizienz bekannt ist. Mit ihrer gleichmäßigen und gut dosierbaren Leistungsentfaltung ist die R 1200 R eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sanfte Beschleunigung und entspanntes Fahren bevorzugen. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem auf langen Strecken. Die Indian Scout Sport bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren geeignet ist. Die Sitzbank ist bequem, kann aber auf langen Strecken für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas anstrengend werden.
Die BMW R 1200 R hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Die Ergonomie ist durchdacht und macht die R 1200 R zu einer hervorragenden Wahl für Reisende, die viel Zeit im Sattel verbringen möchten.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Motorradwelt spielt die Technik eine wichtige Rolle. Die BMW R 1200 R ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.
Die Indian Scout Sport hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet eine einfachere Ausstattung. Das könnte puristische Fahrer ansprechen, die sich auf das Fahrgefühl und die Essenz des Motorradfahrens konzentrieren wollen, ohne von zu vielen technischen Spielereien abgelenkt zu werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen und den klassischen Cruiser-Look schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Dynamik gefragt sind.
Die BMW R 1200 R hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man die Freiheit eines Cruisers oder die Vielseitigkeit eines Roadsters sucht, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.