Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
R 18 Roctane

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW R 18 Roctane - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Indian Scout Sport und die BMW R 18 Roctane ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.

Design und Style

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches und sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R 18 Roctane hingegen hat einen robusteren, nostalgischen Look, der an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Scout Sport eher für sportliche Fahrer geeignet ist und die R 18 Roctane für Liebhaber des klassischen Stils.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Die BMW R 18 Roctane wiederum hat einen großen Boxermotor, der für sein beeindruckendes Drehmoment bekannt ist. Während die Scout Sport ideal für dynamisches Fahren und Kurvenfahrten ist, bietet die R 18 Roctane einen entspannten Fahrstil mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich. Hier zeigt sich die Stärke der Scout Sport in ihrer Agilität, während die R 18 Roctane mit Stabilität und Kraft punktet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Indian Scout Sport ist leicht und wendig, was sie zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich und erlaubt ein aktives Fahren. Dafür bietet die BMW R 18 Roctane eine entspannte Sitzposition, die auf langen Strecken sehr angenehm ist. Hier zeigt sich die Stärke der R 18 Roctane, die für gemütliche Touren konzipiert ist, während die Scout Sport eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian Scout Sport verfügt über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die einen individuellen Fahrstil ermöglichen. Dafür bietet die BMW R 18 Roctane eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die die Sicherheit erhöhen und das Fahren erleichtern. Hier zeigt sich die Stärke der R 18 Roctane in der technischen Ausstattung, während die Scout Sport den Fokus auf puren Fahrspaß legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Indian Scout Sport oft die attraktivere Wahl für Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Dafür ist die BMW R 18 Roctane in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort. Hier muss jeder für sich entscheiden, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Indian Scout Sport ist perfekt für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ein attraktives Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Die BMW R 18 Roctane hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem nostalgischen Design und der starken Motorleistung ist sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Die umfangreiche technische Ausstattung und die Assistenzsysteme machen sie zu einem sicheren Begleiter auf der Straße.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Indian Scout Sport und der BMW R 18 Roctane stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, findet in der Scout Sport das passende Bike. Wer entspanntes Cruisen bevorzugt, für den ist die R 18 Roctane die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙