Indian

Indian
Scout Sport

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Ein Cruiser-Vergleich

In der Welt der Cruiser-Motorräder stehen mit der Indian Scout Sport und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei Modelle auf der Wunschliste vieler Motorradfans. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was einem Motorradfahrer auffällt. Die Indian Scout Sport besticht durch ihre moderne und sportliche Optik. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen klassischen Cruiser-Look, der mit seinen breiten Lenkern und der niedrigen Sitzhöhe für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Die Ergonomie der Dyna ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die Scout Sport eher für sportliche Fahrten konzipiert ist.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein traditionelles Harley-Feeling mit einem starken Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten sorgt. Während die Scout Sport in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, fühlt sich die Dyna auch auf langen Autobahnfahrten wohl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Scout Sport bietet ein agiles Handling, das schnelle Kurvenfahrten und enge Wendemanöver ermöglicht. Das kommt besonders den Fahrern entgegen, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, das sich gut für längere Touren eignet. Die breiten Reifen und die niedrigere Sitzhöhe sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Gefühl auf der Straße.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport verfügt über moderne Features wie ein digitales Display und eine hervorragende Beleuchtung, die die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet klassische Elemente, die den Charme der Marke unterstreichen, und ist oft mit einer Vielzahl von Zubehörteilen erhältlich, die das Fahrerlebnis personalisieren. Beide Motorräder bieten eine solide Bauqualität, die für Langlebigkeit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Indian Scout Sport positioniert sich in einem etwas höheren Preissegment, bietet aber moderne Technik und sportliches Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Möglichkeit in Betracht zieht, das Motorrad mit Zubehör zu individualisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten eignet. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein ansprechendes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der komfortablen Ergonomie eignet sie sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Indian Scout Sport gut beraten, während die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL die perfekte Wahl für entspanntes Cruisen ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙