Indian
Scout Sport
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Harley-Davidson Sport Glide: Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Indian Scout Sport und die Harley-Davidson Sport Glide ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Indian Scout Sport besticht durch schlanke, sportliche Linien und einen modernen Look, der sowohl klassisch als auch zeitgemäß wirkt. Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen kombiniert das traditionelle Harley-Design mit modernen Akzenten, was ihr einen robusten und zugleich eleganten Auftritt verleiht.
In Sachen Ergonomie bietet die Scout Sport eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Der Sport Glide hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die längere Fahrten komfortabler macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die Scout Sport ist ideal für kurvenreiche Strecken, während die Sport Glide für lange Touren konzipiert ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder verfügen über leistungsstarke Motoren, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Indian Scout Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Harley-Davidson Sport Glide bietet dagegen einen größeren Motor, der für mehr Drehmoment und damit für eine beeindruckende Leistung bei höheren Geschwindigkeiten sorgt.
Hier zeigt sich die Stärke der Scout Sport: Sie ist wendig und bietet ein direktes Fahrgefühl, ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sport Glide hingegen punktet mit Stabilität und einem komfortablen Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Wer also Wert auf sportliches Fahren legt, wird mit der Scout Sport glücklich, während für Tourenfahrer die Sport Glide die bessere Wahl sein könnte.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk ist ein entscheidender Faktor für das Handling eines Motorrads. Die Indian Scout Sport bietet ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk, das für präzises Handling sorgt. Die Federung ist straff, was in Kurven für viel Kontrolle sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas härter wirken kann.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert und ein geschmeidiges Fahrgefühl vermittelt. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für lange Fahrten, bei denen Komfort und Stabilität gefragt sind. Hier zeigt sich die Stärke der Sport Glide: Sie ist ideal für lange Touren und bietet entspanntes Fahrvergnügen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport verfügt über moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Harley-Davidson Sport Glide bietet darüber hinaus eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, was sie besonders für Customizing-Fans attraktiv macht.
Beide Motorräder sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet, wobei die Sport Glide hier mit zusätzlichen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen, die Nase vorn hat. Die Scout Sport bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Harley-Davidson Sport Glide ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und die sportliche Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die das Abenteuer suchen.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sein robustes Design und die umfangreiche Ausstattung machen ihn zum idealen Begleiter auf langen Reisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.