Indian

Indian
Scout Sport

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Honda CBF 1000 - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Optik

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 eher funktional und modern. Ihr Design ist weniger auffällig, dafür aber sehr durchdacht und praktisch, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Fahrverhalten und Komfort

In puncto Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Sport ihre Stärken. Sie bietet ein agiles Handling und eine sportliche Sitzposition für kurvenreiche Strecken. Die Federung ist straff, was ein direktes Feedback beim Fahren gibt, auf langen Strecken aber auch ermüdend sein kann. Die Honda CBF 1000 punktet dagegen mit hohem Fahrkomfort. Die aufrechte Sitzposition und die bequeme Sitzbank machen auch längere Fahrten zum Vergnügen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer macht.

Leistung und Motor

Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie beschleunigt schnell und hat einen charakteristischen Sound, der jedes Bikerherz höher schlagen lässt. Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen leistungsstarken Reihenvierzylinder, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist weniger laut, bietet aber eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer soliden Wahl für sportliche Fahrer macht.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie und Ausstattung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Indian Scout Sport hingegen setzt auf eine einfache, aber effektive Instrumentenanordnung. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch intuitive Bedienung und den Fokus auf das Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Indian Scout Sport liegt in einer höheren Preisklasse, die durch die hochwertige Verarbeitung und das einzigartige Design gerechtfertigt ist. Die Honda CBF 1000 bietet dagegen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Hingucker. Andererseits ist die CBF 1000 die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine zuverlässige Leistung, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙