Indian

Indian
Scout Sport

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Honda CRF 1100 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Mit höherer Sitzhöhe und sportlicherem Look ist sie für Offroad-Abenteuer und lange Reisen konzipiert. Die Ergonomie der Africa Twin bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf unebenen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Indian Scout Sport ist ein kraftvoller V2, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht das Fahren in der Stadt ebenso angenehm wie auf der Autobahn. Die Beschleunigung ist spritzig und die Scout bietet ein tolles Fahrgefühl. Im Vergleich dazu verfügt die Honda CRF 1100 L Africa Twin über einen Paralleltwin, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband und eignet sich besonders für lange Touren und Offroad-Fahrten. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin: Sie ist nicht nur für asphaltierte Straßen, sondern auch für unbefestigte Wege bestens gerüstet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet dagegen mit Stabilität und Kontrolle, vor allem auf unebenem Terrain. Die Africa Twin verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Handling anpassen und so für jede Situation das richtige Fahrgefühl bieten. Während die Scout Sport für den urbanen Einsatz und entspannte Touren prädestiniert ist, zeigt die Africa Twin ihre Stärken im Gelände und auf langen Reisen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und sogar ein für den Offroad-Einsatz optimiertes ABS. Die Indian Scout Sport setzt dagegen auf ein klassisches Cockpit mit analogem Tacho und weniger elektronischem Schnickschnack. Das mag Puristen ansprechen, die das traditionelle Fahrgefühl schätzen. Dennoch bietet die Scout einige nützliche Features wie eine gute Beleuchtung und eine ansprechende Verarbeitung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, sportliches Fahrverhalten und eine entspannte Sitzposition legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Touren auf der Landstraße. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die Africa Twin die beste Wahl. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Sitzposition und der modernen Technik ist sie prädestiniert für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙