Indian

Indian
Scout Sport

Honda

Honda
VFR 800

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Honda VFR 800 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als sportlicher Tourer mit dynamischem und aerodynamischem Design. Die aufrechte Sitzposition und die ergonomische Gestaltung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten und längere Reisen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dies ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten vor allem in der Stadt. Die Honda VFR 800 hingegen ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine höhere Drehzahl und eine sportlichere Leistung bietet. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell - ein Vorteil für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 punktet dagegen mit präzisem Handling und hervorragender Kontrollierbarkeit auch in engen Kurven. Ihre sportliche Ausrichtung macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Indian Scout Sport eine bequeme Sitzbank und eine entspannte, langstreckentaugliche Fahrposition. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht überladen. Dafür bietet die Honda VFR 800 eine Vielzahl technischer Features, darunter ein modernes Display und eine verbesserte Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöhen. Die zusätzliche Ausstattung macht sie zum perfekten Begleiter für Tourenfahrer.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Die Indian Scout Sport ist ideal für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für lange Touren auf malerischen Straßen. Die Honda VFR 800 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie die beste Wahl für Touren und sportliche Ausflüge.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Indian Scout Sport und der Honda VFR 800 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer einen entspannten Cruiser sucht, wird bei der Scout Sport fündig. Wer die sportliche Herausforderung sucht und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs ist, für den ist die VFR 800 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙