Indian

Indian
Scout Sport

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit sportlicher Note. Die tiefen Linien und die niedrige Sitzbank sorgen für eine ansprechende Optik und eine entspannte Sitzposition. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als robustes Adventure Bike. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Fahrposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße und ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der für ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein dynamisches Fahrgefühl, ideal für kurvige Straßen. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist mit einem zuverlässigen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren und unbefestigte Straßen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda XL 700 V Transalp die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Federung, die auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Indian Scout Sport hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was eine etwas straffere Sitzposition und Federung zur Folge hat. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, während die Transalp hier mehr Komfort bietet.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder kommen mit moderner Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Indian Scout Sport bietet eine sportliche Instrumentierung und einfache Bedienung, während die Honda XL 700 V Transalp mit nützlichen Technologien wie ABS und verbesserter Beleuchtung ausgestattet ist, die Sicherheit und Sichtbarkeit erhöhen. Die Transalp eignet sich daher besser für abenteuerliche Touren, während die Scout Sport eher auf sportlichen Fahrspaß ausgerichtet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis kann die Honda XL 700 V Transalp als die bessere Wahl angesehen werden, da sie mehr Komfort und Vielseitigkeit für den Preis bietet. Die Indian Scout Sport hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahrverhalten und ein klassisches Design legen, was sich auch im Preis widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für alle, die ein sportliches Cruiserlebnis suchen und gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind. Sie bietet eine starke Leistung und ein ansprechendes Design, kann aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet mehr Komfort, eine aufrechte Sitzposition und eine vielseitige Ausstattung, die sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙