Indian

Indian
Scout Sport

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen, bei genauerem Hinsehen aber völlig unterschiedliche Fahrgefühle und Erlebnisse bieten. In diesem Vergleich stehen die Indian Scout Sport und die Kawasaki ER-6N im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport präsentiert sich mit einem klassischen Cruiser-Design, das nostalgisch und modern zugleich wirkt. Tiefe Linien und eine breite Sitzbank sorgen für eine entspannte Sitzposition. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6N als Naked Bike konzipiert und wirkt dadurch sportlicher und agiler. Hier ist die Sitzposition aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße oder in der Stadt. Die Kawasaki ER-6N wiederum verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling sorgt. Während die Scout Sport eher für gemütliche Touren geeignet ist, punktet die ER-6N mit ihrer Agilität im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Indian Scout Sport bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf längeren Strecken für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Auch die Kawasaki ER-6N bietet eine bequeme Sitzposition, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengt wirken. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die Scout Sport den Vorteil eines größeren Tanks hat, was längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Kawasaki ER-6N oft die günstigere Wahl. Sie bietet solide Leistung und gute Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die Indian Scout Sport wiederum ist in der Regel teurer, bietet dafür aber ein einzigartiges Design und eine starke Markenidentität. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer den höheren Preis rechtfertigen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Indian Scout Sport ist ideal für alle, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet viel Komfort. Die Kawasaki ER-6N wiederum ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, wird mit der Scout Sport glücklich. Wer hingegen die Freiheit und Agilität eines Naked Bikes schätzt, wird mit der ER-6N bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙