Indian

Indian
Scout Sport

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Bikes kann eine Herausforderung sein. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Indian Scout Sport und die Kawasaki Versys 1000 SE. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition bietet sie ein angenehmes Fahrgefühl, besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Kawasaki Versys 1000 SE verfolgt dagegen einen sportlicheren Ansatz mit Adventure-Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist, und eine höhere Sitzhöhe, die für größere Fahrerinnen und Fahrer vorteilhaft sein kann.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum ist mit einem kraftvollen Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für lange Autobahnfahrten, bei denen es auf konstante Geschwindigkeit und Beschleunigung ankommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Versys 1000 SE bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf unebenen Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet, das die Sicherheit erhöht. Die Indian Scout Sport bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit klassischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer moderne Technik schätzt, wird die Versys 1000 SE bevorzugen, während Liebhaber des klassischen Designs zur Scout Sport tendieren könnten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Für den täglichen Gebrauch ist die Kawasaki Versys 1000 SE aufgrund ihrer Ergonomie und der bequemen Sitzposition besser geeignet. Sie bietet ausreichend Stauraum für Gepäck und ist damit ideal für längere Touren. Die Indian Scout Sport wiederum ist perfekt für kurze Ausflüge und Stadtfahrten, bei denen Wendigkeit und Stil gefragt sind. Der Komfort ist hier zwar gegeben, aber nicht auf dem Niveau der Versys.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Indian Scout Sport und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Indian Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind. Ihr agiles Handling und das ansprechende Design machen sie zu einer guten Wahl für kurze Strecken und entspannte Ausflüge. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die lange Touren planen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und zahlreichen Ausstattungsmerkmalen ist sie bestens für das Abenteuer auf der Straße geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙