Indian

Indian
Scout Sport

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Cruiser-Motorräder gibt es viele Optionen, aber die Indian Scout Sport und die Kawasaki Vulcan S stechen besonders hervor. Beide Modelle bieten eine einzigartige Mischung aus Stil, Leistung und Fahrkomfort, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike die besseren Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Indian Scout Sport besticht durch ihre klassische Linienführung und den markanten Look, der den Heritage-Gedanken verkörpert. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S mit einem moderneren, sportlicheren Design. Die schlanke Silhouette und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der auch jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Fahrleistungen eignen sich sowohl für lange Strecken als auch für die Stadt. Zum anderen punktet die Kawasaki Vulcan S mit ihrem laufruhigen Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für entspanntes Fahren.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Scout Sport bietet eine sportlichere Sitzposition für dynamisches Fahren. Die Fußrasten sind hoch angebracht, was geübten Fahrern entgegenkommt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Vulcan S eine aufrechte Sitzposition mit breiter Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Die Fußrasten sind tiefer und weiter vorne positioniert, was die Ergonomie für viele Fahrerinnen und Fahrer verbessert.

Technologie und Ausstattung

Technologie spielt in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Die Indian Scout Sport ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Kawasaki Vulcan S bietet eine ansprechende Ausstattung, unter anderem eine einstellbare Federung und ein einfach zu bedienendes Cockpit. Beide Motorräder bieten eine solide Grundausstattung, wobei die Vulcan S in Sachen Anpassungsfähigkeit und Bedienbarkeit leicht die Nase vorn haben könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Scout Sport ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sich in Qualität und Design widerspiegelt. Die Kawasaki Vulcan S wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Das könnte sie für viele zu einer attraktiveren Wahl machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Kawasaki Vulcan S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Indian Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und klassisches Design legen. Sie spricht erfahrene Fahrer an, die gerne sportlich unterwegs sind und die Kraft eines V2-Motors genießen möchten. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und benutzerfreundliches Motorrad suchen. Mit ihrem modernen Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙