Indian
Scout Sport
Kawasaki
W 800
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Indian Scout Sport und die Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stil, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf ihre Eigenschaften und Leistungen zu werfen.
Design und Stil
Die Indian Scout Sport besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das gleichzeitig die klassische Ästhetik der Marke Indian bewahrt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 als echter Retro-Klassiker. Ihr nostalgisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert, spricht vor allem Liebhaber von Vintage-Bikes an. Die W 800 strahlt eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradfahrer anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Indian Scout Sport die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und gerne auch mal auf der Landstraße unterwegs sind.
Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Paralleltwin-Motor sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die zum entspannten Cruisen einlädt. Die W 800 ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das auch auf längeren Strecken überzeugt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Indian Scout Sport eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, allerdings kann die sportliche Haltung auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.
Die Kawasaki W 800 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank machen sie zur idealen Wahl für lange Touren, ohne dass der Fahrer schnell ermüdet.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Art der Präsentation. Die Indian Scout Sport bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display und optionale Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf eine eher klassische Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, aber ohne den Schnickschnack moderner Motorräder. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen, ein Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki W 800 oft die günstigere Variante. Für die gebotene Leistung und Ausstattung bietet sie ein hervorragendes Preisniveau. Die Indian Scout Sport hingegen ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch sportlichere Fahrleistungen und eine modernere Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Indian Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlich-dynamisches Fahrerlebnis suchen und eine sportliche Sitzposition nicht scheuen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die Leistung ihres Bikes voll auskosten möchten.
Die Kawasaki W 800 hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine nostalgische Ästhetik, die viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.