Indian
Scout Sport
Kawasaki
Z 500
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Indian Scout Sport und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.
Design und Optik
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die fließenden Linien und der kraftvolle Auftritt verleihen ihr eine zeitlose Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als sportliches Naked Bike mit aggressivem Look. Die scharfen Kanten und die dynamische Linienführung unterstreichen den sportlichen Charakter und sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Komfort ausgelegt und macht auch lange Touren angenehm.
Die Kawasaki Z 500 hingegen setzt auf einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine sportliche Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was besonders in Kurven und bei sportlicher Fahrweise zum Tragen kommt. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik legen, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian Scout Sport bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Strecken ist. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer wohl fühlen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten gut.
Die Kawasaki Z 500 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Agilität und Kontrolle ausgelegt ist. Die etwas höhere Sitzhöhe und die nach vorne geneigte Sitzposition können auf längeren Strecken anstrengend sein. Dennoch bietet die Z 500 ein hervorragendes Ansprechverhalten und ein direktes Fahrgefühl, das viele sportliche Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport punktet mit einem modernen Infotainmentsystem und hochwertigen Materialien. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau und vermittelt ein Gefühl von Qualität. Zudem bietet sie einige nützliche Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi.
Die Kawasaki Z 500 ist ebenfalls gut ausgestattet und bietet moderne Technik wie ein TFT-Display und verschiedene Assistenzsysteme. Die Konnektivität mit Smartphones ist ein weiteres Plus, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen dürfte. Die Z 500 hat zudem den Vorteil, dass sie in verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist und so den individuellen Geschmack anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Scout Sport ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die starke Leistung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und Komfort legen, kann sie eine lohnende Investition sein.
Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet vor allem für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in der Regel günstiger, bietet aber dennoch eine starke Leistung und moderne Technik, was sie zu einer beliebten Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Kawasaki Z 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Indian Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen komfortablen Cruiser suchen, der sich hervorragend für lange Touren eignet und gleichzeitig einen Hauch von klassischem Stil bietet. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie eine starke Leistung.
Die Kawasaki Z 500 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik schätzen. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und eine moderne Ausstattung, die besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Wer gerne Kurven fährt und eine sportliche Fahrweise bevorzugt, wird mit der Z 500 glücklich.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man sich für die zeitlose Eleganz der Indian Scout Sport oder die sportliche Dynamik der Kawasaki Z 500 entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.