Indian

Indian
Scout Sport

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Kawasaki Z 650 RS - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Kawasaki Z 650 RS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Styling

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Mit ihren tiefen Linien und dem kraftvollen Auftritt ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 RS im typischen Naked-Bike-Stil. Sie wirkt sportlich und agil, mit einem minimalistischen Ansatz, der die Technik in den Vordergrund stellt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren, was sie ideal für Cruiser-Liebhaber macht.

Dagegen verfügt die Kawasaki Z 650 RS über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine sportliche Fahrweise unterstützt. Ihre Agilität und Wendigkeit sind bemerkenswert und machen sie zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Indian Scout Sport die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet eine sportlichere Ergonomie. Die Sitzbank ist schmaler und die Sitzposition etwas aggressiver, was sportlichen Fahrern entgegenkommt. Für manche Fahrerinnen und Fahrer könnte das auf längeren Strecken allerdings weniger komfortabel sein.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Kawasaki Z 650 RS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Diese technischen Raffinessen machen die Z 650 RS besonders für technikaffine Biker attraktiv.

Die Indian Scout Sport setzt dagegen mehr auf klassischen Charme. Sie bietet zwar auch modernen Komfort, aber nicht in dem Maße wie die Kawasaki. Die Ausstattung ist solide, aber nicht überladen, was viele Fans des klassischen Stils zu schätzen wissen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Indian Scout Sport ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und klassischen Cruiser-Stil legen. Sie ist ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Ihre kraftvolle Leistung und der hohe Komfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die eine agile und wendige Maschine suchen. Mit ihrem modernen Design und der fortschrittlichen Technik ist sie perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Wer gerne sportlich fährt und Technik liebt, wird mit der Z 650 RS glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser oder Naked Bike, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙