Indian
Scout Sport
KTM
RC 390
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel nehmen wir die Indian Scout Sport und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Lass uns eintauchen und herausfinden, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das eine gewisse Eleganz und Robustheit ausstrahlt. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Bike mit aggressiver Optik. Die scharfen Linien und die aerodynamische Form verleihen ihm ein modernes und dynamisches Aussehen. Die Sitzposition ist deutlich sportlicher, was für eine bessere Kontrolle in Kurven sorgt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigene Charakteristik. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und Cruisen auf der Landstraße. Die Beschleunigung ist stark und das Fahrverhalten stabil, was das Fahren angenehm macht.
Die KTM RC 390 hingegen bietet ein ganz anderes Erlebnis. Mit ihrem leichten Rahmen und dem kraftvollen Einzylindermotor ist sie auf schnelle Beschleunigung und agiles Handling ausgelegt. Die RC 390 fühlt sich in Kurven wohl und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das Adrenalinjunkies begeistert. Allerdings kann die Leistung im Stadtverkehr bei Unachtsamkeit schon mal überfordern.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Indian Scout Sport punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Fahrposition. Sie eignet sich perfekt für längere Touren, da sie auch auf unebenen Straßen gut zurechtkommt.
Die KTM RC 390 bietet sportlichen Fahrspaß, allerdings ist die Sitzposition auf längeren Strecken nicht unbedingt ideal. Die harte Federung und die aggressive Sitzposition können auf Dauer unbequem werden, vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik und Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Scout Sport verfügt über moderne Features wie ABS und eine digitale Anzeige, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Verarbeitung ist hochwertig und rundet das Gesamtbild ab.
Auch die KTM RC 390 ist mit moderner Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in den hochwertigen Brems- und Fahrwerkskomponenten, die für eine optimale Performance sorgen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die KTM RC 390 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Indian Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine klassische Ästhetik, die viele Biker anspricht.
Die KTM RC 390 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Indian Scout Sport glücklich. Wer aber den Nervenkitzel und die Dynamik sucht, für den ist die KTM RC 390 die richtige Wahl.