Indian
Scout Sport
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Indian Scout Sport und die Royal Enfield Classic 350 zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Charakter. Die Indian Scout Sport besticht durch ihr modernes, sportliches Design mit klaren Linien und einem aggressiven Look. Sie strahlt eine gewisse Kraft und Dynamik aus, die viele Motorradfahrer anspricht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Classic 350 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem retro-inspirierten Design spricht sie vor allem Liebhaber von Old-School-Motorrädern an. Beide Designs haben ihre Vorzüge und die Wahl hängt stark vom persönlichen Geschmack ab.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die Indian Scout Sport ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, von Vorteil ist. Allerdings könnte die etwas aggressive Sitzposition für längere Touren weniger komfortabel sein.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die sich hervorragend für längere Touren eignet. Ihr geschmeidiges Fahrverhalten und die gute Federung machen auch längere Strecken zum Vergnügen. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350, die für gemütliche Ausfahrten und entspanntes Cruisen konzipiert wurde.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Indian Scout Sport die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung schätzen und gerne die Grenzen des Machbaren ausloten.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist. Sie bietet ein sanftes und kontrolliertes Fahrgefühl, das sie ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass nicht immer die höchste Leistung entscheidend ist, sondern auch die Art und Weise, wie das Motorrad die Leistung umsetzt.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik bietet die Indian Scout Sport einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Fahrstile anpassen lassen. Diese modernen Annehmlichkeiten sprechen vor allem technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Ausstattung wie die Scout Sport, punktet aber mit Robustheit und einfacher Handhabung. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Vorteil, da sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können, ohne von zu vielen technischen Spielereien abgelenkt zu werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Indian Scout Sport ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Classic 350, was sich in der höheren Leistung und der modernen Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, etwas mehr zu investieren, bietet die Scout Sport ein hervorragendes Paket.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Sie ist eine gute Wahl für alle, die Tradition und Einfachheit schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken oder schnelle Ausfahrten.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und nostalgisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.