Indian

Indian
Scout Sport

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Royal Enfield Himalayan - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Indian Scout Sport und der Royal Enfield Himalayan entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die schlanke Silhouette und die markante Linienführung verleihen ihr eine sportliche Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Himalayan als robustes Adventure Bike mit funktionalem und zweckmäßigem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren auf der Straße zum Vergnügen. Die Royal Enfield Himalayan wiederum ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der für eine ruhige Fahrweise und ein angenehmes Drehmoment sorgt. Während die Scout Sport für den sportlichen Straßeneinsatz konzipiert ist, eignet sich die Himalayan hervorragend für Abenteuer- und Offroad-Touren.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein gutes Maß an Komfort, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Indian Scout Sport punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer ergonomischen Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Royal Enfield Himalayan wiederum bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf längeren Strecken und in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Die Federung der Himalayan ist für den Offroad-Einsatz ausgelegt, während die Scout Sport für den sportlichen Straßeneinsatz optimiert ist.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Indian Scout Sport einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf einfache, bewährte und wartungsfreundliche Technik. Sie ist mit einem robusten Gepäckträger und einer hohen Windschutzscheibe ausgestattet, die für längere Touren nützlich sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield Himalayan einen attraktiven Einstiegspreis, der sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger und Abenteuerlustige macht. Die Indian Scout Sport ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber ein sportlicheres Fahrgefühl und eine hochwertige Verarbeitung, die den Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und ansprechendes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für die Straße und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Himalayan wiederum ist perfekt für Abenteuerfahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der komfortablen Sitzposition ist sie die ideale Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙