Indian
Scout Sport
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Motorradvergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzposition und der kompakten Bauweise eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer mit einer etwas größeren und komfortableren Sitzbank, die längere Fahrten angenehmer macht. Die Sitzposition der GSX 1250 FA ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, während die Scout Sport eher für den agilen Stadtverkehr konzipiert ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht vor allem im Stadtverkehr eine schnelle Beschleunigung. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum verfügt über einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder, der eine hohe Endgeschwindigkeit und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Während die Scout Sport in der Stadt glänzt, zeigt die GSX 1250 FA ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren.
Komfort und Ausstattung
Auch die Ausstattung der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die Indian Scout Sport präsentiert sich minimalistisch und konzentriert sich auf das Fahren. Allerdings bietet sie weniger Komfortmerkmale als die Suzuki GSX 1250 FA, die mit einem umfangreicheren Instrumentendisplay und zusätzlichen Komfortfunktionen ausgestattet ist. Die GSX 1250 FA bietet außerdem eine bessere Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.
Handling und Fahrdynamik
Das Handling der Indian Scout Sport ist agil und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Dafür bietet die Suzuki GSX 1250 FA ein stabiles Fahrverhalten, das sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken bemerkbar macht. Während die Scout Sport in engen Kurven glänzt, zeigt die GSX 1250 FA ihre Stärken auf der Geraden und bei längeren Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei sich die Indian Scout Sport eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen, während die Suzuki GSX 1250 FA für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Die Entscheidung hängt also stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrerlebnis in der Stadt suchen. Ihr kompaktes Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Kurzstrecken und Stadtfahrten.
Dagegen ist die GSX 1250 FA die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und Stabilität auf der Autobahn schätzen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem leistungsstarken Motor eignet sie sich hervorragend für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.