Indian

Indian
Scout Sport

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit niedriger Sitzhöhe und kompaktem Rahmen bietet sie ein agiles Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die Sitzposition ist entspannt, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die vor allem auf längeren Touren und unbefestigten Wegen von Vorteil ist. Hier zeigt sich die V-Strom als echtes Allroundtalent.

Motor und Leistung

Die Indian Scout Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine spricht direkt auf Gasbefehle an, was Fahrspaß garantiert.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was entspanntes Fahren auf Autobahnen und langen Strecken ermöglicht. Während die Scout Sport für schnelle Ausflüge prädestiniert ist, zeigt die V-Strom ihre Stärken auf langen Reisen und in wechselndem Gelände.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Indian Scout Sport ihre Stärken vor allem in kurvigen Abschnitten aus. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch enge Kurven steuern. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was eine direkte Rückmeldung auf die Straße gibt. Allerdings kann dies auf unebenen Strecken zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen.

Die Suzuki V-Strom 1000 bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, vor allem auf längeren Strecken. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht. Das Handling ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sie vermittelt auch auf unbefestigten Wegen ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die Indian Scout Sport kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren legt. Dennoch bietet sie einige moderne Features wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Die Technik ist einfach gehalten, was den Charme des klassischen Cruisers unterstreicht.

Dagegen ist die Suzuki V-Strom 1000 mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet. Dazu gehören ein modernes ABS, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einem vielseitigen Begleiter für alle Arten von Touren.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Indian Scout Sport ist ideal für alle, die sportliches Fahren und klassisches Design schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf langen Strecken unangenehm werden.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrer komfortablen Sitzposition, der robusten Bauweise und den modernen technischen Features ist sie für alle Arten von Touren bestens gerüstet. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, egal ob auf der Autobahn oder abseits der Straße.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

Suzuki V-Strom 1000

An unhandled error has occurred. Reload 🗙