Indian
Scout Sport
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Indian Scout Sport und die Suzuki V-Strom 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wurde. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 als Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie bietet eine höhere Sitzposition und eine aufrechte Fahrhaltung, die sich hervorragend für längere Touren und Offroad-Abenteuer eignet.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Suzuki V-Strom 800 wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich liefert. Das sorgt sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein stabiles Fahrverhalten.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Indian Scout Sport eine bequeme Sitzbank, die für kürzere Touren gut geeignet ist. Bei längeren Touren könnte allerdings die fehlende Windschutzscheibe als Nachteil empfunden werden. Die Suzuki V-Strom 800 wiederum ist mit einer verstellbaren Windschutzscheibe ausgestattet, die den Fahrkomfort auf langen Strecken deutlich erhöht. Zudem bietet sie eine große Auswahl an Zubehör, das die Anpassung an individuelle Bedürfnisse erleichtert.
Technologie und Sicherheit
In Sachen Technologie hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Indian Scout Sport wiederum setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit ohne überflüssigen Schnickschnack. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Erlebnis suchen, von Vorteil sein, während technikaffine Biker die modernen Features der V-Strom vermissen könnten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki V-Strom 800 aufgrund ihrer Vielseitigkeit und umfangreichen Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Indian Scout Sport hingegen ist ideal für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und bereit sind, dafür einen etwas höheren Preis zu zahlen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Indian Scout Sport und der Suzuki V-Strom 800 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Scout Sport ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind. Sie bietet ein ansprechendes Design und gute Leistung, ist aber vielleicht nicht die beste Wahl für lange Touren oder Offroad-Abenteuer.
Die V-Strom 800 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design, der bequemen Sitzposition und den modernen Sicherheitsmerkmalen ist sie die bessere Wahl für lange Reisen und vielseitige Einsätze. Am Ende kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil und deinen Ansprüchen passt. Ob man die Freiheit des Cruisens oder die Abenteuerlust des Reisens sucht, beide Bikes haben viel zu bieten.