Indian

Indian
Scout Sport

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Indian Scout Sport und die Triumph Bonneville Speedmaster zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Bikes beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Der Indian Scout Sport besticht durch seine sportliche und dynamische Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Freiheit, während die Triumph Bonneville Speedmaster mit ihrem klassischen, zeitlosen Look punktet. Die Bonneville strahlt Nostalgie aus und spricht Liebhaber des Retro-Stils an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz, wobei die Wahl oft vom persönlichen Geschmack abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bieten beide Motorräder ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Die Indian Scout Sport ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine agile Beschleunigung ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Das Fahrverhalten der Bonneville ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die Indian Scout Sport bietet eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Letzteres kann allerdings auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen. Im Gegensatz dazu bietet die Bonneville Speedmaster eine entspanntere Sitzposition, die auch auf langen Strecken für mehr Komfort sorgt. Die Ergonomie der Speedmaster ist auf eine angenehme Sitzposition ausgelegt, die auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Indian Scout Sport ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher macht. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine klassische Ausstattung, die den Charme des Retro-Designs unterstreicht. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen nostalgischen Reiz hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Scout Sport ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch sportlichere Fahrleistungen und modernere Technik. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen und eine sportliche Sitzposition nicht scheuen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind und die Freiheit auf zwei Rädern genießen wollen.

Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙