Indian
Scout Sport
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. Triumph Rocket 3 GT: Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Indian Scout Sport und die Triumph Rocket 3 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.
Leistung und Antrieb
Die Indian Scout Sport bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor liefert sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Rocket 3 GT über einen der größten Serienmotoren in einem Motorrad, was zu einer unvergleichlichen Leistung führt. Die immense Drehkraft sorgt dafür, dass die Rocket 3 GT auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt und mühelos beschleunigt.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Indian Scout Sport ist geprägt von Agilität und Leichtigkeit. Sie fühlt sich in der Stadt genauso wohl wie auf der Landstraße. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein komfortables Fahrgefühl. Während die Scout Sport eher für sportliche Fahrer geeignet ist, spricht die Rocket 3 GT eher Langstreckenfahrer an, die Wert auf Komfort legen.
Design und Ergonomie
Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, was das Design angeht. Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches, aber sportliches Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Triumph Rocket 3 GT wiederum hat ein markantes und modernes Design, das die Kraft und Größe des Motorrads unterstreicht. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gestaltet, wobei die Rocket 3 GT eine aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer ist.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Cruisers. Die Indian Scout Sport bietet eine sportliche Sitzbank, die ideal für kürzere Strecken ist, während die Triumph Rocket 3 GT mit einer breiteren und gepolsterten Sitzbank ausgestattet ist, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Darüber hinaus bietet die Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Features und Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern, während sich die Scout Sport eher auf das Wesentliche konzentriert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Triumph Rocket 3 GT hervorragende Cruiser sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Scout Sport punktet mit Agilität und sportlichem Fahrverhalten und ist damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne kurvenreiche Strecken erkunden. Die Rocket 3 GT wiederum ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Indian Scout Sport glücklich, während die Triumph Rocket 3 GT für diejenigen geeignet ist, die eine Kombination aus Leistung und Komfort suchen.