Indian

Indian
Scout Sport

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Triumph Scrambler 900: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Triumph Scrambler 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Style

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen sportlichen Look, der sowohl auf der Straße als auch in der Stadt Eindruck macht. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 900 einen robusteren, abenteuerlicheren Stil, der an die klassischen Scrambler der 60er Jahre erinnert. Mit ihren hohen Stollenreifen und dem hohen Lenker ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, insbesondere bei Überholmanövern. Die Triumph Scrambler 900 hingegen verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Während die Scout Sport für Schnelligkeit und Agilität steht, punktet die Scrambler 900 mit einem stabilen Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten hohen Fahrkomfort, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Indian Scout Sport ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Fußrasten sind optimal positioniert und sorgen für entspanntes Fahren. Die Triumph Scrambler 900 hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist. Die breiten Fußrasten und der hohe Lenker sorgen vor allem im Gelände für eine gute Kontrolle.

Ausstattung und Technik

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Indian Scout Sport bietet moderne Features wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Triumph Scrambler 900 hingegen punktet mit klassischem Look, der durch moderne Technik ergänzt wird. Sie ist mit ABS ausgestattet und bietet verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Indian Scout Sport hat klare Stärken, wenn es um Geschwindigkeit und sportliches Fahren geht. Er ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Seine Schwäche könnte allerdings in der Geländegängigkeit liegen, da er eher für die Straße konzipiert ist. Die Triumph Scrambler 900 hingegen überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit. Perfekt für Abenteurer, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Ihre Schwäche könnte die etwas geringere Leistung im Vergleich zur Scout Sport sein.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian Scout Sport und der Triumph Scrambler 900 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen sportlichen Cruiser sucht, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt, findet in der Scout Sport das ideale Motorrad. Die Scrambler 900 ist die perfekte Wahl für alle, die das Abenteuer lieben und gerne im Gelände unterwegs sind. Mit seiner robusten Konstruktion und Vielseitigkeit eignet er sich für unterschiedliche Terrains und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙