Indian

Indian
Scout Sport

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Triumph Speed Twin 900 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihrem Fahrstil und ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich stehen sich die Indian Scout Sport und die Triumph Speed Twin 900 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Stil

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Details verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 900 als moderner Roadster. Ihr minimalistisches Design und die klaren Linien machen sie zu einem echten Hingucker. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, wobei die Scout Sport eher den klassischen Cruiser-Look verkörpert, während die Speed Twin 900 sportlicher und zeitgemäßer wirkt.

Fahrverhalten und Leistung

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Indian Scout Sport bietet ein agiles Handling und ein direktes Ansprechverhalten, das sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Der kraftvolle Motor sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Triumph Speed Twin 900 punktet dagegen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Sie bietet eine angenehme Mischung aus Komfort und Sportlichkeit, die sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht. Während die Scout Sport eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, spricht die Speed Twin 900 auch den komfortbewussten Tourenfahrer an.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Indian Scout Sport bietet eine sportliche Sitzposition, die sich besonders für dynamisches Fahren eignet. Allerdings könnte die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden. Die Triumph Speed Twin 900 überzeugt dagegen mit einer aufrechten Sitzposition und bequemen Sitzpolstern, die auch längere Fahrten angenehm machen. Hier erweist sich die Speed Twin 900 als der bessere Partner für ausgedehnte Touren, während die Scout Sport eher für kurze, sportliche Ausfahrten prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian Scout Sport bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Triumph Speed Twin 900 punktet dagegen mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Hier hat die Speed Twin 900 die Nase vorn, denn sie bietet vor allem weniger erfahrenen Fahrern mehr Sicherheit und Kontrolle.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Natürlich ist der Preis ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung. Die Indian Scout Sport liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die Triumph Speed Twin 900, wobei die Scout Sport oft als etwas günstiger angesehen wird. Allerdings muss man auch die Ausstattung und die gebotene Leistung berücksichtigen. Während die Scout Sport ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, könnte die Speed Twin 900 aufgrund ihrer zusätzlichen Features und der besseren Ergonomie für viele Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurze, dynamische Ausfahrten und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen, ist die Speed Twin 900 die perfekte Wahl. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus sportlichem Fahrverhalten und angenehmem Komfort, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙