Indian

Indian
Scout Sport

Yamaha

Yamaha
Ténéré 700 World Raid

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 13.374 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Was kann die Yamaha T7 World Raid besser als die Standard T7?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • sehr erwachsener Auftritt
  • neues TFT-Cockpit mit drei Themes
  • hochherrschaftliche Sitzposition
  • geländetauglich
  • große Reichweite
  • verbessertes Fahrwerk
  • guter Wind- und Wetterschutz
Kontra:
  • vollgetankt kein Leichtgewicht mehr
  • Soziusplatz ohne Haltegriffe
  • nur für größere Fahrer geeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht220kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart2 Zylinder Reihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.187km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite535km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDoppelschleifen-Zentralrohrrahmen
Federung vorne KYB USD-Gabel 43mm, voll einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein, voll einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorne90/90-21 M/C 54V
Reifen hinten150/70 R 18 M/C 70V M S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneBrembo, Doppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenBrembo Einzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Wir haben die T7 World Raid vor dem Test unterschätzt. Zumindest hätten wir nicht erwartet, wie erwachsen die Maschine ist. Sitzhöhe, schiere Größe und das höhere Gewicht machen aus der World Raid eine andere Maschine, als die "kleine Schwester" T7. Sie ist wie gemacht für die gaaaaanz lange Reise über Stock und Stein und fährt sich äußert souverän. Für kleinere Leute ist sie nicht geeignet, das zeigt sich allerdings schon bei der Sitzprobe. Die guten Verkaufszahlen der beiden bisherigen T7-Modelle dürfte die World Raid noch einmal verbessern - es ist tatsächlich kein billiger Aufwasch, sondern quasi neues Motorrad.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Yamaha Zentrum Hamburg / Tecius & Reimers. Dort steht die World Raid als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Einfach anrufen und nach Joachim fragen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.899 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Yamaha Ténéré 700 World Raid: Der ultimative Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Indian Scout Sport und die Yamaha Ténéré 700 World Raid. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit modernen Akzenten. Durch die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition eignet sie sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen hat ein robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für eine bessere Kontrolle in unebenem Gelände.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten vor allem im Stadtverkehr. Das agile Handling und das sportliche Fahrwerk machen sie auch für kurvenreiche Strecken interessant. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Ténéré 700 World Raid mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Die Kombination aus starkem Motor und stabilem Fahrwerk lässt sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzen.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Indian Scout Sport bietet eine bequeme Sitzbank und ein ergonomisches Design, das auch längere Fahrten angenehm macht. Für schwerere Fahrer könnte die Federung allerdings etwas zu weich sein. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen ist mit einem hochwertigen Fahrwerk ausgestattet, das sich auf unterschiedliche Fahrbedingungen einstellen lässt. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet auch bei schwierigen Straßenverhältnissen guten Halt.

Technologie und Sicherheit

Technologie spielt in der heutigen Motorradwelt eine große Rolle. Die Indian Scout Sport verfügt über moderne Features wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen bietet zusätzlich verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die besonders im Gelände von Vorteil ist. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, egal ob auf der Straße oder im Gelände.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung für ein Motorrad. Die Indian Scout Sport liegt im mittleren Preissegment für Cruiser und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Leistung legen. Auch die Yamaha Ténéré 700 World Raid ist preislich attraktiv, besonders für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges und robustes Motorrad suchen. Beide Modelle bieten eine solide Ausstattung und sind auf ihre Art eine lohnende Investition.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Yamaha Ténéré 700 World Raid hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Der Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Cruiserlebnis suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für kurze Ausflüge und kurvenreiche Strecken. Die Ténéré 700 World Raid hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der fortschrittlichen Technik ist sie die richtige Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙