Indian

Indian
Scout Sport

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Unterschiede zwischen zwei beliebten Modellen zu erkunden. In diesem Vergleich stehen die Indian Scout Sport und die Yamaha Tracer 700 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Indian Scout Sport besticht durch ihren klassischen Cruiser-Look, der Nostalgie und Stil vereint. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist tief und entspannt, was sie ideal für lange Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als moderner Sporttourer. Das dynamische Design und die sportliche Silhouette vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Die aufrechte Sitzposition sorgt für bequemes Fahren, sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Scout Sport eher für gemütliche Cruiserfahrten geeignet ist, spricht die Tracer 700 auch sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer an.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Indian Scout Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scout ist ideal für entspanntes Cruisen und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit ihrem agilen Parallel-Twin-Motor, der eine spritzige Beschleunigung und hohe Drehfreude bietet. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und längere Touren. Die Tracer 700 ist wendig und bietet ein präzises Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor, insbesondere auf längeren Touren. Die Indian Scout Sport bietet eine bequeme Sitzbank und eine entspannte Sitzposition, die stundenlanges Fahren ermöglicht, ohne unbequem zu werden. Die Ausstattung ist allerdings eher minimalistisch, was bedeutet, dass Fahrerinnen und Fahrer auf einige moderne Annehmlichkeiten verzichten müssen.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ein verstellbares Windschild, das den Winddruck reduziert, und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Zudem bietet die Tracer eine Vielzahl an Zubehör, das die Anpassung an individuelle Bedürfnisse erleichtert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, der sich hervorragend zum entspannten Cruisen eignet. Sie bietet Stil und Komfort, ist aber bei der modernen Ausstattung etwas eingeschränkt.

Die Tracer 700 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Features legen. Sie ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren. Wer ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung sucht, ist mit der Tracer 700 bestens bedient.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob klassischer Cruiser oder sportlicher Tourer - beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙