Indian

Indian
Scout Sport

Zero

Zero
DSR/X

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Zero DSR/X - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Indian Scout Sport und die Zero DSR/X miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder unter verschiedenen Gesichtspunkten, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Zero DSR/X als futuristisches Elektromotorrad mit einem sportlichen und robusten Look. Während die Scout Sport nostalgische Gefühle weckt, spricht die DSR/X technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Sport einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvigen Straßen. Im Gegensatz dazu bietet der Zero DSR/X dank seines Elektromotors eine beeindruckende Beschleunigung. Das sofort zur Verfügung stehende Drehmoment sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr zum Tragen kommt. Während die Scout Sport eher für lange Reisen und Touren geeignet ist, zeigt die DSR/X ihre Stärken im urbanen Umfeld.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades. Die Indian Scout Sport bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitzhöhe kommt vielen Fahrern entgegen und erleichtert das Handling. Im Vergleich dazu hat die Zero DSR/X eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Ergonomie ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine entscheidende Rolle in der Motorradwelt. Der Zero DSR/X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften bieten nicht nur mehr Kontrolle, sondern auch ein besseres Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite hat die Indian Scout Sport weniger technische Spielereien, punktet aber mit klassischer Einfachheit und bewährter Zuverlässigkeit. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab - moderne Technik oder klassische Robustheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Scout Sport liegt im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Motorrad mit solider Leistung und ansprechendem Design. Die Zero DSR/X hingegen ist in der Regel teurer, was auf die fortschrittliche Elektrotechnik zurückzuführen ist. Hier sollte man abwägen, ob die Mehrkosten durch die Vorteile eines Elektromotorrades gerechtfertigt sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Zero DSR/X ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit kraftvollem Motor und hohem Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Die Zero DSR/X hingegen ist perfekt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen glänzt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙