Indian
Sport Chief
Aprilia
Tuareg 660
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. Aprilia Tuareg 660 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die Aprilia Tuareg 660 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien vermitteln ein Gefühl von Robustheit und Langlebigkeit.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuareg 660 als modernes Adventure-Bike. Ihr aggressives Design und die sportlichen Akzente machen sie zu einem echten Hingucker. Die Tuareg ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, was sich auch in ihrem Erscheinungsbild widerspiegelt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung verfügt die Indian Sport Chief über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung, die ideal für Cruiser-Fans ist.
Die Aprilia Tuareg 660 hingegen bietet einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände für viel Spaß sorgt. Ihr leichtes Handling und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige. Die Tuareg ist darauf ausgelegt, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Indian Sport Chief punktet hier mit einer komfortablen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert und ein geschmeidiges Fahrgefühl vermittelt.
Die Aprilia Tuareg 660 bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings mit einer sportlicheren Auslegung. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was vor allem im Gelände für mehr Kontrolle sorgt. Die Federung ist straffer, was auf der Straße für ein sportliches Fahrverhalten sorgt, im Gelände aber auch etwas härter ausfallen kann.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Aprilia Tuareg 660 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.
Auch die Indian Sport Chief bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Maße wie die Tuareg. Sie hat ein klassisches Instrumentendesign, das zwar ansprechend ist, aber nicht die gleiche Funktionalität bietet. Dennoch ist die Ausstattung solide und erfüllt die Bedürfnisse der meisten Cruiser-Fahrerinnen und -Fahrer.
Preise und Verfügbarkeit
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Motorradauswahl. Die Indian Sport Chief ist im höheren Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die Marke gerechtfertigt ist. Sie ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Die Aprilia Tuareg 660 liegt in einer vergleichbaren Preisklasse, bietet aber aufgrund ihrer modernen Technik und Vielseitigkeit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Flexibilität suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Sport Chief als auch die Aprilia Tuareg 660 ihre Stärken haben. Die Indian Sport Chief ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Andererseits ist die Aprilia Tuareg 660 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob entspanntes Cruisen oder aufregendes Abenteuer im Gelände, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.