Indian
Sport Chief
BMW
F 750 GS
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. BMW F 750 GS - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer schwierigen Entscheidung. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Finden wir heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das Nostalgie mit moderner Technik verbindet. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als sportliches Adventure-Bike, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung bietet die Indian Sport Chief einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und längere Touren. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch mal abseits der Straße fahren möchten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian Sport Chief ist von einem komfortablen und entspannten Fahrstil geprägt. Das Fahrwerk ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und macht sie zum perfekten Begleiter für lange Touren. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit präzisem Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie bietet eine sportliche Fahrdynamik, die besonders in kurvigen Passagen zur Geltung kommt.
Komfort und Ergonomie
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die Indian Sport Chief hat eine niedrige Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition, die das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Auch die BMW F 750 GS bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings mit der Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, so dass sie für unterschiedliche Fahrergrößen geeignet ist. Ihre Ergonomie ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie besonders für aktive Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Technik und Ausstattung
Technisch ist die BMW F 750 GS auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Indian Sport Chief hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was puristische Fahrer ansprechen mag. Dennoch verfügt sie über einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch bietet die BMW F 750 GS durch ihre umfangreiche Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen, könnte die Indian Sport Chief die bessere Wahl sein, da sie ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Sport Chief als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und entspannte Touren bevorzugen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Strecken. Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Handling ist sie die bessere Wahl für Abenteuerlustige. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.