Indian
Sport Chief
BMW
R 1150 R
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. BMW R 1150 R - Ein Vergleich der besonderen Art
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Indian Sport Chief und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Sie verbindet Elemente eines Cruisers mit einer sportlichen Note und ist damit ein echter Hingucker. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als typisches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für hervorragende Kontrolle und Übersicht im Stadtverkehr. Ihr ergonomisches Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die eine sportliche Fahrweise bevorzugen und gleichzeitig die Flexibilität eines Naked Bikes schätzen.
Motor und Leistung
Der Motor der Indian Sport Chief liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht sie ideal für entspannte Landstraßentouren, bei denen man die Landschaft genießen kann. Ihre sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen zur Maschine fassen.
Die BMW R 1150 R bietet dagegen eine sportlichere Leistungscharakteristik. Ihr Boxermotor ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seine agile Beschleunigung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch mal die Herausforderung in der Kurve suchen. Damit ist die R 1150 R sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Landstraßen vielseitig einsetzbar.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Indian Sport Chief ihre Stärken vor allem in der Stabilität. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl und bietet ein komfortables Fahrgefühl. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.
Die BMW R 1150 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die präzise Lenkung und die direkte Rückmeldung machen sie zu einem Vergnügen für Fahrerinnen und Fahrer, die aktives Fahren lieben. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf längeren Strecken etwas ermüdend sein.
Ausstattung und Technik
Die Indian Sport Chief ist mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Soundsystem und ein intuitives Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Luxus.
Die BMW R 1150 R bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ABS und ein einstellbares Fahrwerk. Diese technischen Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die BMW ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl unter Motorradfahrern macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Indian Sport Chief und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Indian Sport Chief eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen komfortablen Cruiser mit sportlichem Touch legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Die BMW R 1150 R hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein agiles Naked Bike suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Ihr sportliches Handling und ihre zuverlässige Technik machen sie zu einem vielseitigen Begleiter.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne gemütlich cruist, wird mit der Indian Sport Chief glücklich, sportlichere Fahrerinnen und Fahrer mit der BMW R 1150 R. Beide Modelle bieten jedoch ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.
BMW R 1150 R