Indian
Sport Chief
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem markanten Look und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die entspannte Sitzposition macht auch längere Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als sportliches Tourenmotorrad. Ihr modernes Design und die robuste Bauweise vermitteln Abenteuer und Vielseitigkeit. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und bietet auch bei unebenen Straßenverhältnissen hohen Komfort.
Leistung und Fahrverhalten
Die Indian Sport Chief überzeugt mit einem kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken für ein dynamisches Fahrverhalten. Die sanfte Gasannahme und der charakteristische Motorsound vermitteln dem Fahrer ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle.
Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der nicht nur Leistung, sondern auch hervorragende Stabilität bietet. Ihre Stärken spielt sie vor allem auf langen Touren und bei höheren Geschwindigkeiten aus. Das Fahrverhalten ist präzise und sicher, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Indian Sport Chief hingegen setzt auf ein eher traditionelles Konzept. Sie bietet zwar einige moderne Annehmlichkeiten wie ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, bleibt aber in der technischen Ausstattung hinter der BMW zurück. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Indian Sport Chief ist ideal für entspannte Touren und kurze Ausflüge. Die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zum perfekten Cruiser für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist für lange Reisen und Abenteuerfahrten konzipiert. Sie bietet nicht nur hohen Komfort, sondern auch ausreichend Stauraum für Gepäck. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, ist ein weiterer Pluspunkt, der die Alltagstauglichkeit erhöht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Sport Chief als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Reisen unternehmen und dabei nicht auf moderne Technik verzichten möchten. Ihre Vielseitigkeit und ihr hoher Komfort machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für jedes Terrain.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.