Indian

Indian
Sport Chief

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Sport Chief vs. BMW R 1200 R: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Indian Sport Chief und die BMW R 1200 R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Optik

Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R 1200 R hingegen präsentiert sich als moderner Roadster mit klarem, funktionalem Design. Während die Indian eher nostalgisch wirkt, setzt die BMW auf zeitgemäße Eleganz.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Indian Sport Chief verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der ein hohes Drehmoment liefert und sich ideal für entspanntes Cruisen eignet. Die BMW R 1200 R wiederum ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich bereits eine der Hauptstärken der BMW: die sportliche Fahrdynamik.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian Sport Chief überzeugt durch ihren stabilen Geradeauslauf und das angenehme Fahrgefühl auf langen Strecken. Sie ist ideal für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort legen. Die BMW R 1200 R wiederum punktet mit ihrem präzisen Handling und ihrer Wendigkeit in Kurven. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Indian Sport Chief eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Die BMW R 1200 R bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition äußert. Für manche Fahrerinnen und Fahrer mag das angenehmer sein, andere bevorzugen die entspanntere Haltung der Indian.

Ausstattung und Technik

Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R 1200 R ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Indian Sport Chief wiederum setzt auf ein nostalgisches Design, das den klassischen Charme unterstreicht, aber in einigen Bereichen technologisch weniger fortschrittlich ist. Hier ist die BMW klar im Vorteil und kann mit ihren technischen Features punkten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung für ein Motorrad. Die Indian Sport Chief liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die BMW R 1200 R, bietet aber ein anderes Fahrerlebnis. Während die Indian für ihren klassischen Stil und Komfort geschätzt wird, bietet die BMW mehr technische Features und sportliche Fahrdynamik. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und entspanntes Cruisen legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Die BMW R 1200 R richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne dynamisch fahren und ihr Können auch auf kurvigen Strecken unter Beweis stellen wollen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Indian oder die BMW entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙