Indian
Sport Chief
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ästhetik
Das Design spielt bei der Entscheidung für ein Motorrad eine entscheidende Rolle. Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Aussehen. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie viele Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 ein sportlicheres und aggressiveres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Indian Sport Chief einen kraftvollen Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für längere Fahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen hat einen kleineren Motor, der sich perfekt für die Stadt eignet. Sie ist wendiger und leichter, was sie zu einer guten Wahl für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich, dass die Indian eher für Langstreckenfahrer und die Kawasaki eher für Stadtfahrer geeignet ist.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrades. Die Indian Sport Chief bietet eine entspannte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Auch die Kawasaki Eliminator 500 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die Sitzbank für längere Touren etwas mehr Polsterung vertragen. Hier hat die Indian einen klaren Vorteil, wenn es um Langstreckenkomfort geht.
Technik und Ausstattung
Technik ist heutzutage bei Motorrädern nicht mehr wegzudenken. Die Indian Sport Chief ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Kawasaki Eliminator 500 bietet moderne Technik, allerdings nicht in dem Umfang wie die Indian. Wer Wert auf die neuesten technischen Spielereien legt, wird mit der Indian zufriedener sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Sport Chief ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch ihre Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist günstiger und bietet gerade für Einsteiger oder Stadtfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki eine attraktive Option für Budgetbewusste ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Eliminator 500 eine gute Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer oft lange Strecken fährt und Komfort schätzt, wird mit der Indian glücklich. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, für den ist die Kawasaki die bessere Wahl.