Indian

Indian
Sport Chief

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Sport Chief vs. Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Indian Sport Chief und die Kawasaki ER-6N zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die Indian Sport Chief als Cruiser konzipiert ist und mit klassischem Design und kraftvollen Motoren begeistert, präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als agiles Naked Bike, das für sportliches Fahren und Alltagstauglichkeit steht.

Design und Ergonomie

Das Design der Indian Sport Chief versprüht einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Kühlergrill zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki ER-6N ein modernes, sportliches Design, das durch scharfe Kanten und eine aggressive Frontpartie besticht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und Übersicht im Stadtverkehr, während die schmale Silhouette das Handling erleichtert.

Leistung und Motor

Die Indian Sport Chief verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Leistung ist zwar nicht die höchste in ihrer Klasse, aber die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound machen das Fahren zu einem Erlebnis.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die ER-6N bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders für jüngere Fahrer und Einsteiger geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Indian Sport Chief ihre Stärken auf der Autobahn und bei langen Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Allerdings kann das Gewicht der Sport Chief in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Die Kawasaki ER-6N hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer abgestimmt, was für ein direktes Ansprechverhalten sorgt, aber auf langen Strecken weniger Komfort bietet.

Technologie und Ausstattung

Die Indian Sport Chief kommt mit einer soliden, aber eher traditionellen Ausstattung. Sie bietet grundlegende Funktionen, die für Cruiser-Fahrer wichtig sind, wie ein analoges Armaturenbrett und eine einfache Bedienung. Die Technik ist nicht so ausgefeilt wie bei moderneren Motorrädern, aber das macht den Charme dieses Klassikers aus.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen.

Preis und Zielgruppe

Preislichtig liegt die Indian Sport Chief im oberen Preissegment, was sie zu einer Investition für ernsthafte Cruiser-Fans macht. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen und bereit sind, dafür zu bezahlen.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist preislich attraktiver und spricht vor allem Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer an, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine gute Basis für Motorrad-Einsteiger.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Indian Sport Chief und der Kawasaki ER-6N stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Indian Sport Chief ist perfekt für alle, die das nostalgische Cruiserlebnis suchen und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspannte Landstraßenfahrten.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist die ideale Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Er ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙