Indian
Sport Chief
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Sport Chief und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie zu interessanten Optionen machen.
Design und Stil
Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen eher minimalistischen Look, der den Retro-Charme der Marke unterstreicht. Während sich die Sport Chief an Biker richtet, die Wert auf eine aggressive Optik legen, spricht die HNTR 350 eher die Liebhaber eines schlichten, zeitlosen Designs an.
Motor und Leistung
In Sachen Motor hat die Indian Sport Chief klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist mit einem kleineren, aber effizienten Motor ausgestattet, der sich ideal für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die Sport Chief für längere Touren und sportliches Fahren konzipiert ist, während die HNTR 350 perfekt für den Alltag geeignet ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Indian Sport Chief bietet eine sportliche Sitzposition und ein agiles Handling, das auf kurvigen Straßen zum Vergnügen wird. Dafür punktet die Royal Enfield HNTR 350 mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Fahrposition, die lange Touren ohne Ermüdungserscheinungen ermöglicht. Für Biker, die gerne lange Touren machen, könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein, während die Sport Chief für diejenigen geeignet ist, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Indian Sport Chief die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Audiosystem. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie hat weniger technischen Schnickschnack und spricht damit puristische Fahrer an, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Hier zeigt sich, dass die Sport Chief für Technikliebhaber und die HNTR 350 für Traditionalisten gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Indian Sport Chief ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Luxus oder Erschwinglichkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Royal Enfield HNTR 350 die richtige Wahl für alle, die ein einfaches, komfortables und erschwingliches Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und entspannte Ausfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die sportliche Power der Indian oder der nostalgische Charme der Royal Enfield - beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.