Indian
Sport Chief
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Sport Chief vs. Triumph Rocket 3 GT: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Indian Sport Chief und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Optionen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Aussehen. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvolles Tourenmotorrad. Ihr wuchtiger Auftritt und die beeindruckenden Proportionen machen sie zu einem echten Hingucker. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian Sport Chief ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine direkte Beschleunigung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen der größten Serienmotoren der Motorradwelt. Mit ihrem massiven Dreizylindermotor bietet sie eine unglaubliche Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Allerdings können die schiere Größe und das Gewicht der Rocket 3 GT in engen Kurven zur Herausforderung werden.
Komfort und Ausstattung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die Indian Sport Chief bietet eine angenehme Federung und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch bei längeren Fahrten für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist modern und bietet alles, was man für ein angenehmes Fahrerlebnis braucht, darunter ein übersichtliches Display und praktische Ablagen.
Die Triumph Rocket 3 GT hebt den Komfort auf ein neues Niveau. Mit ihrer luxuriösen Sitzbank und der hochwertigen Verarbeitung ist sie ideal für lange Touren. Zudem bietet sie eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Indian Sport Chief punktet mit sportlichen Fahreigenschaften und einer ansprechenden Optik. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre Schwäche könnte jedoch in der Leistung im Vergleich zur Rocket 3 GT liegen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist ein echtes Kraftpaket, das durch Leistung und hohen Komfort überzeugt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine beeindruckende Ausstattung. Ihre Schwäche liegt jedoch im Handling in engen Kurven, wo sich Gewicht und Größe des Motorrads bemerkbar machen können.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Indian Sport Chief und der Triumph Rocket 3 GT hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Indian Sport Chief ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine ansprechende Optik und ein agiles Fahrverhalten, was sie zur idealen Wahl für Freizeitfahrer macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der luxuriösen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Für Fahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Touren planen, ist die Rocket 3 GT die bessere Wahl.