Indian

Indian
Sport Chief

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Sport Chief vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen, sind die Indian Sport Chief und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Sport Chief besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und der markanten Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, ideal für längere Fahrten. Auf der anderen Seite hat die Yamaha Tracer 900 GT ein modernes und dynamisches Design, das sportliche Akzente setzt. Die aggressive Frontpartie und die schlanken Linien verleihen ihm einen sportlichen Charakter. Auch die Ergonomie ist durchdacht, mit einer aufrechten Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.

Motor und Leistung

Im Herzen der Indian Sport Chief schlägt ein kraftvoller V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dies ermöglicht einen kraftvollen Antritt und eine souveräne Beschleunigung. Die Leistung ist vor allem im unteren Drehzahlbereich spürbar, was das Fahren in der Stadt angenehm macht. Im Vergleich dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine hohe Drehfreudigkeit und eine sportliche Leistung liefert. Die Tracer ist bekannt für ihre Agilität und ihr präzises Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Indian Sport Chief bietet ein komfortables Fahrverhalten, das für lange Strecken ausgelegt ist. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße, was zu einem entspannten Fahrgefühl führt. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas träge wirken, was für sportlichere Fahrer eine Herausforderung sein kann. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 900 GT für ihr agiles Handling bekannt. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die sportliche Ausrichtung der Tracer macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Der Tracer ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Der Tracer bietet außerdem eine hervorragende Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Indian Sport Chief hingegen setzt auf traditionelle Werte und bietet weniger technischen Schnickschnack. Sie punktet aber auch mit ihrem nostalgischen Charme und der für die Marke typischen hochwertigen Verarbeitung.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian Sport Chief und die Yamaha Tracer 900 GT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Indian Sport Chief ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und moderne Technik schätzen. Er bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob du dich für die klassische Eleganz der Indian oder die sportliche Dynamik der Yamaha entscheidest, beide bieten dir ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙