Kawasaki
Eliminator 500
BMW
F 750 GS
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. BMW F 750 GS - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, und es ist wichtig, die Stärken und Schwächen beider Modelle zu verstehen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 ist ein klassischer Cruiser, der durch sein zeitloses Design und die tiefe Sitzposition besticht. Die entspannte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als Adventure Bike mit modernem und robustem Design. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren ist.
Motor und Leistung
Die Eliminator 500 ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen stärkeren, flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein dynamischeres Fahrverhalten bietet. Das macht die F 750 GS zum idealen Partner für Abenteuer und längere Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist geprägt von ihrer Stabilität und dem komfortablen Fahrwerk. Sie ist leicht zu handhaben und bietet vor allem Einsteigern ein angenehmes Fahrgefühl. Dabei überzeugt die BMW F 750 GS durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Die Kombination aus gutem Fahrwerk und leistungsstarkem Motor macht sie zu einem vielseitigen Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Cruiser-Lifestyle völlig ausreicht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne durch zu viele technische Spielereien abgelenkt zu werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis. Die BMW F 750 GS ist zwar teurer, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob der Fokus auf einem günstigen Einsteigermodell oder auf einem vielseitigen, leistungsstarken Motorrad liegt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die BMW F 750 GS richtet sich an Abenteurer und Tourenfahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten, das sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die lässige Eleganz der Kawasaki oder die dynamische Vielseitigkeit der BMW entscheidet, beide Modelle haben ihren eigenen Charme.