Kawasaki
Eliminator 500
BMW
G 650 GS
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Die breite Lenkerposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl und ermöglicht es, auch längere Strecken ermüdungsfrei zu bewältigen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition prädestinieren sie für Offroad-Abenteuer und längere Touren. Die aufrechte Sitzposition bietet eine gute Sicht auf die Straße und sorgt besonders in unwegsamem Gelände für ein sicheres Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und hat genug Power, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Ihr Drehmoment ist gut abgestimmt, was das Fahren in der Stadt angenehm macht.
Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem kraftvollen Einzylinder-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Ihr Motor bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment, das bei Fahrten im Gelände von Vorteil ist. Damit ist die G 650 GS die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
Die Eliminator 500 überzeugt durch ihr sanftes Fahrverhalten. Sie ist einfach zu handhaben und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Allerdings kann sie in Kurven etwas weniger stabil wirken, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Die BMW G 650 GS bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was besonders auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Die Federung ist straffer abgestimmt, was in Kombination mit dem höheren Gewicht der Maschine vor allem in unebenem Gelände für mehr Stabilität sorgt.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Eliminator 500 einige praktische Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank und eine einfache Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen liefert. Allerdings fehlen ihr einige moderne Technologien, die bei neueren Modellen üblich sind.
Dagegen ist die BMW G 650 GS mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Dazu gehören ABS, ein digitales Display und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu integrieren. Diese Ausstattung macht sie nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen.
Die BMW G 650 GS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges Motorrad zu investieren, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Eliminator 500 und der BMW G 650 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Sie ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.