Kawasaki
Eliminator 500
BMW
R 1150 R
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. BMW R 1150 R - Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Kawasaki Eliminator 500 und die BMW R 1150 R oft im Rampenlicht. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Touren. Die BMW R 1150 R hingegen präsentiert sich als sportlicher Roadster mit markantem Design und aufrechter Sitzposition. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle und ein agileres Fahrverhalten, insbesondere in Kurven.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hervorragende Beschleunigung. Die Kawasaki Eliminator 500 wiederum ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für entspanntes Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Eliminator eher für den Genuss langsamer Fahrten und weniger für sportliche Ambitionen geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist sanft und geschmeidig, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die BMW R 1150 R wiederum bietet ein agiles Handling, das dem Fahrer auch auf kurvenreichen Strecken ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Eliminator für gemütliche Touren konzipiert ist, spricht die R 1150 R eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die auch in der Stadt und auf Landstraßen zügig unterwegs sein wollen.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Kawasaki Eliminator 500 hat eine weichere Federung, die Fahrbahnunebenheiten gut absorbiert. Die BMW R 1150 R ist mit einem modernen Fahrwerk ausgestattet, das Komfort und Sportlichkeit gleichermaßen unterstützt. Bei der Ausstattung bietet die BMW mehr moderne Features, während die Kawasaki klassischen Charme versprüht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Kawasaki Eliminator 500 oft unter der BMW R 1150 R, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die R 1150 R rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Technik und Leistung, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Qualität und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die BMW R 1150 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Eliminator ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und ist eine gute Wahl für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der modernen Ausstattung ist sie ideal für alle, die auch auf kurvigen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.