Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs BMW R 1200 R - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrverhalten ist sie ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch bei längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als moderner Roadster. Das sportliche Design und die dynamische Linienführung verleihen ihm eine aggressive Note. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher, was sie zu einer guten Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem 491 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen 1.170 cm³ großen Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Dadurch ist die BMW besonders agil und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist einfach zu handhaben und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Die BMW R 1200 R wiederum glänzt mit präzisem Handling und der Fähigkeit, auch enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung liegt die BMW R 1200 R ganz vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Display. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist eher schlicht gehalten, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf das Wesentliche legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich bewegt sich die Kawasaki Eliminator 500 in einem attraktiven Segment, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 R liegt preislich eine Klasse höher, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Technik zu investieren, ist sie eine lohnende Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die BMW R 1200 R ihre Stärken haben. Die Eliminator ist ideal für Cruiser-Fans, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen, ist die BMW R 1200 R die bessere Wahl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙