Kawasaki
Eliminator 500
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs Fantic Caballero Scrambler 500
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Heute treten die Kawasaki Eliminator 500 und die Fantic Caballero Scrambler 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die Tradition der amerikanischen Cruiser anknüpft. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren auf der Landstraße. Die Fantic Caballero Scrambler 500 präsentiert sich dagegen im modernen Scrambler-Look, der Abenteuerlust und Freiheit ausstrahlt. Ihr höherer Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine sportliche Ergonomie, die besonders für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 500cc-Motor ausgestattet, der für eine solide Leistung sorgt. Die Kawasaki Eliminator 500 punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Drehmoment, das sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen sportlicheren Charakter, der sich in einer lebhafteren Beschleunigung und einem agileren Fahrverhalten äußert. Während die Eliminator auf Komfort ausgelegt ist, spricht die Caballero eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten mühelos, was den Fahrkomfort erhöht. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet ein agileres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist wendiger und vermittelt ein sportlicheres Fahrgefühl, was sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Eliminator 500 einige Annehmlichkeiten, die den Fahrkomfort erhöhen, wie eine bequeme Sitzbank und eine einfache Bedienung. Die Fantic Caballero Scrambler 500 wiederum kommt mit einem modernen Instrumentendisplay und einer robusten Bauweise, die sie für den Offroad-Einsatz prädestiniert. Hier zeigt sich, dass Fantic auf Abenteuer und Vielseitigkeit setzt, während Kawasaki sich auf klassischen Komfort und Benutzerfreundlichkeit konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kawasaki Eliminator 500 oft als die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer angesehen wird, die Wert auf Komfort und Langstreckenfahrten legen. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Eliminator 500 und der Fantic Caballero Scrambler 500 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Kawasaki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Fantic wiederum spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Reize und Stärken, so dass die Entscheidung letztlich von den persönlichen Ansprüchen und dem Fahrstil abhängt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.