Kawasaki
Eliminator 500
Honda
CB 1300 SA
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die Honda CB 1300 SA genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das stilvoll und funktional zugleich ist. Mit einer niedrigen Sitzhöhe und einer entspannten Sitzposition eignet sich dieses Modell hervorragend für längere Touren. Die Honda CB 1300 SA hingegen präsentiert sich als Naked Bike mit sportlich-aggressiver Optik. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Vierzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist mit einem weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, der jedoch für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Eliminator eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf entspannten Fahrspaß legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Honda CB 1300 SA überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung, was sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Die Federung der Eliminator ist so ausgelegt, dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden, was den Komfort erhöht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1300 SA einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Bremssystem und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf klassische Elemente und eine einfachere Technik, was sie für Fahrer attraktiv macht, die weniger Wert auf elektronische Spielereien legen und stattdessen puristisches Motorradfahren schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich, dass die Kawasaki Eliminator 500 oft günstiger angeboten wird als die Honda CB 1300 SA. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Ihren höheren Preis rechtfertigt die Honda CB 1300 SA jedoch durch ihre überlegene Leistung und die umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Eliminator ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Cruiserlebnis suchen, während die CB 1300 SA für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Wer gerne lange Touren unternimmt und Komfort schätzt, ist mit der Kawasaki gut bedient. Andererseits ist die Honda die richtige Wahl für Biker, die eine dynamische Fahrweise und ein sportliches Design bevorzugen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem eigenen Fahrstil ab.