Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Honda

Honda
VFR 800

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. Honda VFR 800 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 ist ein klassischer Cruiser mit einem ansprechenden Design, das sowohl Stil als auch Komfort verspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für längere Fahrten in der Stadt oder über Land. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als sportlicher Tourer mit dynamischem Design und sportlicher Sitzposition. Durch die ergonomische Gestaltung lassen sich auch längere Strecken bequem zurücklegen, ohne dass die sportliche Ausrichtung zu kurz kommt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem 491 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ausreichend Leistung für die meisten Alltagssituationen. Die Honda VFR 800 verfügt über einen 782-cm³-V4-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht die VFR 800 zu einer hervorragenden Wahl für sportlichere Fahrten und längere Touren, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken in Stabilität und einfachem Handling. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 wiederum glänzt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in Kurven präzise zu agieren. Die sportliche Fahrwerksabstimmung sorgt dafür, dass die VFR 800 auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein hohes Maß an Fahrspaß bietet.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Kawasaki Eliminator 500 punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Die Honda VFR 800 bietet ebenfalls hohen Komfort, ist aber sportlicher ausgelegt. Die Ausstattung der VFR 800 ist umfangreicher, mit Features wie einem verstellbaren Windschild und einem fortschrittlichen Cockpit, das den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis. Die Honda VFR 800 ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch überlegene Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob eher der Preis oder die Leistung im Vordergrund steht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Eliminator 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen, während die VFR 800 sportlichere Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die mehr Leistung und Agilität suchen. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Kawasaki die bessere Wahl sein, während erfahrene Biker, die gerne längere Touren unternehmen und sportlich unterwegs sind, mit der Honda VFR 800 besser bedient sind. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, die jeder Fahrer mitbringt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙