Kawasaki
Eliminator 500
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Bikes, die sich in unterschiedlichen Klassen behaupten, sind die Kawasaki Eliminator 500 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren auf der Landstraße. Die Honda XL 700 V Transalp präsentiert sich dagegen als Adventure-Bike mit robusterem Auftritt. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Kawasaki Eliminator 500 über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin, der für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der mehr Drehmoment bietet und sich besonders für Offroad-Abenteuer eignet. Während die Eliminator eher für gemütliche Touren konzipiert ist, punktet die Transalp mit Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet eine angenehme Federung. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist agiler und reaktionsfreudiger, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer macht. Die Transalp kann sich schnell an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen, während die Eliminator eher auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 700 V Transalp einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ABS und ein digitales Armaturenbrett, das wichtige Informationen auf einen Blick liefert. Die Kawasaki Eliminator 500 setzt dagegen auf eine einfachere Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert und damit weniger anfällig für technische Probleme ist. Hier zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kawasaki Eliminator 500 oft die Nase vorn, da sie in der Regel günstiger ist und dennoch ein solides Fahrgefühl bietet. Die Honda XL 700 V Transalp ist zwar teurer, bietet aber mehr Vielseitigkeit und moderne Technik. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Eliminator ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Cruiser-Design legen. Sie ist ideal für entspannte Touren und lange Landstraßenfahrten. Die Transalp wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der leistungsstarken Technik ist sie für vielseitige Einsätze gerüstet.
Für Cruiser-Fans, die gerne lange Strecken auf der Straße zurücklegen, ist die Kawasaki Eliminator 500 die bessere Wahl. Wer jedoch ein Motorrad sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, sollte sich für die Honda XL 700 V Transalp entscheiden. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.