Kawasaki
Eliminator 500
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Husqvarna Vitpilen 701
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Eliminator 500 und die Husqvarna Vitpilen 701 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für längere Touren und gemütliche Ausflüge. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen für eine angenehme Ergonomie, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 als modernes Naked Bike mit sportlich-minimalistischem Design. Die aggressive Linienführung und die hochwertige Verarbeitung ziehen die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für entspannte Fahrten in der Stadt und über Land. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn gut mithalten zu können.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Für lange Touren ist die Vitpilen allerdings weniger geeignet, da der Motor bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden kann.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für lange Strecken macht.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und einer hervorragenden Kurvenlage. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für sportliches Fahren und enge Kurven macht. Die sportliche Federung und die präzise Lenkung sorgen dafür, dass man sich in jeder Situation sicher fühlt. Allerdings könnte die etwas härtere Federung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken unangenehm sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Eliminator 500 eine solide Grundausstattung mit allem, was man für eine entspannte Fahrt benötigt. Sie verfügt über einen übersichtlichen und gut ablesbaren Tacho sowie praktische Staufächer. Die Technik ist einfach gehalten, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein kann.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen bietet moderne Technik und eine ansprechende Instrumentierung. Sie ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Diese Eigenschaften machen die Vitpilen zu einer attraktiven Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf einen entspannten Fahrstil legen.
Die Husqvarna Vitpilen 701 ist zwar teurer, bietet aber eine sportlichere Performance und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen, kann sich die Investition lohnen. Die Vitpilen ist besonders für diejenigen geeignet, die gerne in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind und sportliches Fahren schätzen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.