Kawasaki
Eliminator 500
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Kawasaki Versys 1000 S - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die Kawasaki Versys 1000 S unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition eignet sich dieses Modell hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen. Die breite Lenkerposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 S als sportlicher Tourer. Das moderne Design und die höhere Sitzposition ermöglichen eine bessere Sicht auf die Straße und ein sportlicheres Fahrverhalten. Die Versys ist ideal für längere Touren und bietet mehr Komfort auf der Autobahn, ist aber gleichzeitig agil genug, um auch in kurvigen Landschaften Spaß zu machen.
Motor und Leistung
Die Eliminator 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für solide Leistung im Stadtverkehr sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, erreicht aber nicht die Spitzenwerte der Versys 1000 S.
Die Versys 1000 S hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Das Motorrad eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und auch längere Strecken zurücklegen möchten. Die Leistung der Versys ermöglicht auch das problemlose Fahren mit Sozius.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Eliminator 500 ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung absorbiert Unebenheiten sehr gut, was sie zu einer angenehmen Wahl für entspanntes Fahren macht. Allerdings kann die Wankneigung in Kurven spürbar sein, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Versys 1000 S bietet dagegen ein sportlicheres Fahrwerk mit besserer Federung und Dämpfung. Die hohe Kurvenstabilität und das agile Handling machen es zu einer guten Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Möglichkeit, das Fahrwerk an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, ist ein weiterer Pluspunkt der Versys.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Versys 1000 S die Nase vorn. Ausgestattet ist sie mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen die Versys zu einem modernen Tourenmotorrad, das auch für lange Strecken bestens gerüstet ist.
Die Eliminator 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Technologien, die die Versys bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Kawasaki Versys 1000 S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Eliminator 500 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet Komfort und entspanntes Fahren, ist aber in Sachen Leistung und moderner Ausstattung eingeschränkt.
Die Versys 1000 S hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Wer gerne auf der Autobahn unterwegs ist und auch mal eine kurvige Strecke fahren möchte, findet in der Versys 1000 S das passende Motorrad.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser oder sportlicher Tourer - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.