Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. KTM 890 Duke R - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Eliminator 500 und die KTM 890 Duke R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier zeigen wir, was beide Modelle auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das sowohl elegant als auch komfortabel ist. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und Stadtfahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Die aufrechte Sitzposition und die schmalen Konturen sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Kawasaki Eliminator 500 einen soliden Einstieg in die Cruiser-Klasse. Sie verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der sanft anspricht und ein angenehmes Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für entspanntes Cruisen. Im Gegensatz dazu verfügt die KTM 890 Duke R über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Agilität und Beschleunigung bekannt ist. Damit ist die KTM die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Eliminator 500 ist auf Komfort ausgelegt. Sie bietet eine weiche Federung und eine stabile Straßenlage, was sie ideal für lange Strecken macht. Die KTM 890 Duke R wiederum ist bekannt für ihre Wendigkeit und ihr präzises Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf der Rennstrecke oder in den Alpen zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 890 Duke R die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert und weniger technische Spielereien enthält. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine unkomplizierte Maschine suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Eliminator 500 ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber. Die KTM 890 Duke R ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Einsteigerfreundlichkeit oder sportliche Performance.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Perfekt für lange Touren und Stadtfahrten. Die KTM 890 Duke R hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und hohe Leistung suchen. Sie eignet sich für alle, die Kurven lieben und das Adrenalin auf der Rennstrecke spüren wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙