Kawasaki
Eliminator 500
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Eliminator 500 vs. Royal Enfield Scram 411
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Zwei interessante Motorräder, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Kawasaki Eliminator 500 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das elegant und sportlich zugleich wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren und Stadtfahrten. Die Royal Enfield Scram 411 dagegen hat ein robustes, abenteuerliches Design, das an klassische Enduros erinnert. Ihre höhere Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine gute Übersicht und sind ideal für Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
Bei der Leistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Wendigkeit legen. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Scram 411 einen weniger leistungsstarken, dafür aber drehmomentstarken Motor, der sich hervorragend für entspanntes Cruisen und Geländefahrten eignet. Hier zeigt sich, dass die Scram 411 mehr auf Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell durch Kurven zu navigieren und sich im Stadtverkehr gut zurechtzufinden. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Scram 411 ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere auf unebenen Strecken. Ihre robuste Bauweise und die größeren Reifen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl abseits der Straße.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Kawasaki Eliminator 500 verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, die die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier gibt es weniger Schnickschnack, dafür aber eine hohe Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Eliminator 500 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist oft günstiger und spricht daher ein breiteres Publikum an, insbesondere Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Eliminator 500 ist ideal für alle, die Leistung und sportliches Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Andererseits ist die Royal Enfield Scram 411 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein robustes, vielseitiges Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob die sportliche Eleganz der Kawasaki oder die abenteuerliche Robustheit der Royal Enfield, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.