Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Eliminator 500 vs. Suzuki GS 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei beliebte Vertreter in der Mittelklasse sind die Kawasaki Eliminator 500 und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Eliminator 500 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das ebenso elegant wie funktional ist. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es bequem mögen. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein sportlicheres Aussehen, das auf eine dynamische Fahrweise hinweist. Die aufrechte Sitzposition und die schmalere Bauweise der GS 500 bieten ein agileres Handling, was besonders für Fahranfänger von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 500cc-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet. Die Kawasaki Eliminator 500 hat einen etwas weicheren Charakter und ist ideal für entspanntes Fahren. Sie spricht sanft an und ist perfekt für lange Touren. Die Suzuki GS 500 hat jedoch einen sportlicheren Motor, der eine direktere Beschleunigung und ein agileres Fahrverhalten ermöglicht. Das macht die GS 500 zu einer besseren Wahl für diejenigen, die gerne etwas sportlicher fahren.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten erweist sich die Kawasaki Eliminator 500 als sehr stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist weich abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Suzuki GS 500 punktet dagegen mit präzisem Handling und der Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die sportliche Auslegung der GS 500 ermöglicht es, auch in engen Kurven die Kontrolle zu behalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Ausstattung und Komfort

Die Kawasaki Eliminator 500 bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt ist. Dazu gehören eine breite Sitzbank und eine bequeme Fußrastenposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Suzuki GS 500 hingegen hat eine funktionale, aber weniger komfortable Ausstattung. Sie ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert, was sich in der Sitzposition und der allgemeinen Ergonomie widerspiegelt.

Wartung und Zuverlässigkeit

Beide Motorräder sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, jedoch gibt es Unterschiede in der Wartung. Die Kawasaki Eliminator 500 gilt als etwas pflegeleichter, während die Suzuki GS 500 gelegentlich etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt. Dennoch sind beide Modelle in der Regel wartungsarm und bieten bei guter Pflege eine lange Lebensdauer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Eliminator 500 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Eliminator ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die GS 500 hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrverhalten und ein agiles Handling bevorzugen. Sie ist perfekt für Fahranfänger und Kurvenfreaks.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne entspannt cruist, wird mit der Kawasaki Eliminator 500 glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahren schätzen, ist die Suzuki GS 500 die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙